Erstelle deinen individuellen und kostenlosen Schlafensplan für einen besseren Schlaf
Nur wer etwas verändert, kann auch mit einer Veränderung rechnen!
Finde den Rhythmus deines Kindchens heraus! Finde heraus wann der richtige Schlafenszeitpunkt bei euch ist!
Wage den 1. Schritt und dokumentiere die Zeiten für eure Schläfchen über 7 Tage mithilfe dem kostenlosen „Mein Kindchen“ Protokoll. Anhand von alterangemessenen Schlafempfehlungen und dem Rhythmus deines Schatzes kannst du deinen individuellen Schlafensplan für dein Kindchen erstellen. Schritt für Schritt zu einem besseren Schlaf.
Wie euer Tagesablauf den Nachtschlaf beeinflusst!
Neben der Nacht spielt auch der Tag eine bedeutende Rolle, denn der Tagesschlaf bildet die Basis für den Nachtschlaf! Nur ein entspanntes und ausgeruhtes Kind kann gut in den Nachtschlaf finden. Gestalte also deinen Alltag schlaffördernd mit dem richtigen Zeitpunkt des Schlafangebots. Wenn du dir also unsicher bist, wann dein Kindchen tagsüber schlafen sollte, liefert dir das Protokoll erste Erkenntnisse, sodass ihr euren Tagesablauf gestalten könnt. Schläft dein kleiner Zwerg nachts grundsätzlich sehr schlecht, wacht nachts häufig auf oder langwierige Einschlafhilfen sind notwendig, empfehle ich euch ebenfalls zuerst euren Rhythmus genauer zu betrachten! Die Ursachen für das Schlafverhalten deines Schatzes können so vielfältig sein wie jedes Kindchen selbst! Zu viel oder zu wenig Schlaf tagsüber, ein falscher Rhythmus beim Essen oder Schlafen, ein beschwerliches Einschlafmuster, zu wenig gemeinsame Zeit tagsüber – die Liste ist endlos. Es gibt kein Patentrezept. Jede Situation, jede Familie und jedes Kindchen sind einzigartig! Euer Lösungsweg zu einem besseren Schlaf ist somit ebenfalls einzigartig! Die Analyse des Schlafs und der Nahrungsaufnahme ist immer der 1. Schritt!
Ich helfe euch hierbei – ganz kostenlos!
Der richtige Zeitpunkt für ein Schlafensangebot ist entscheidend!
Wie lange braucht dein Kindchen um in den Nachtschlaf zu kommen? Der richtige Zeitpunkt für den Nachtschlaf ist entscheidend. Die richtige Balance zwischen müde genug und Übermüdung muss gefunden werden.
Wacht dein Kindchen nachts häufig auf? Es ist ein Irrtum, dass Kinder die tagsüber (zu) wenig schlafen, dann in der Nacht besser schlafen können. Denn übermüdete Kinder haben einen zu hohen Cortisol Spiegel. Dabei handelt es sich um ein Stresshormon und Stress ist immer kontraproduktiv für einen guten Schlaf! Der Schlaf muss altersangemessen sein! Wie viel dein Kindchen schlummern sollte, erfährst du noch!
Warum die Nahrungsaufnahme beim Thema Schlaf relevant ist!
Ganz einfach! Der Hunger- und Sättigungsrhythmus gibt auch den Schlafrhythmus vor. Das bedeutet, dass der Schlaf und die Nahrungsaufnahme eng miteinander verbunden sind. Hat euer kleiner Schatz ein Hungerbedürfnis, sorgt dies für eine Schlafunterbrechung. Dies ist ein angeborener Schutzmechanismus deines Säuglings und notwendig zum Überleben! Wenn dein kleiner Schatz also nicht gesättigt einschläft, wird er womöglich kurze Zeit nach dem Einschlafen wieder aufwachen, vorausgesetzt es verspürt ein Hungergefühl.
Los geht’s – Erstelle deinen individuellen und kostenslosen Schlafensplan – Schritt für Schritt zu einem besseren Schlaf!
- Schritt: Dokumentiere 7 Tage lang euren Alltag
Lade dir mein kostenloses Protokoll herunter und halte über einen Zeitraum von 7 Tage eure Schlafens- und Essenszeiten fest. Du wirst sehen, dass du mehr Überblick über euren Rhythmus haben wirst.
- Schritt: Finde mehr über den Biorhythmus deines Schatzes heraus.
Welches Muster ist beim Schlafen erkennbar? Wie lange sind die Schläfchen? Fällt das Mittagsschläfchen womöglich länger aus? Wie lange sind die Wachzeiten. Hält dein Kind mehrere kürzere Schläfchen über den Tag verteilt oder wenige, aber dafür längere?
Hier erhältst du noch ein paar Anhaltspunkte für einen altersangemessenen Schlaf!
Vergiss aber nicht, jedes Kindchen ist individuell! Während die einen sehr viel Schlaf benötigen, kommen andere mit weniger Schlaf gut zurecht. Zu welcher Kategorie gehört dein Kindchen?
Alter | Schlafbedarf gesamt | Wachzeit ca. | Anzahl Tages-schläfchen |
---|---|---|---|
0 bis 3 Monate | Ca. 17 Std. | Kein fester Rhythmus | Unterschiedlich |
4 bis 5 Monate | Ca. 14,5 Std. | 1,5-2 Std. | 4-5 |
Ab 6 Monate | Ca. 14 Std. | Bis zu 2,5 Std. | 2-3 |
Ab 9 Monate | Ca. 14 Std. | Bis zu 3,5 Std. | 2-3 |
Ab 12 Monate | Ca. 14 Std. | Bis zu 4 Std. | 1-2 |
Ab 16 Monate | Ca. 13,5 Std. | Bis zu 5 Std. | 1-2 |
Ab 18 Monate | Ca. 13 Std. | Bis zu 5 Std. | 1 |
Ab 24 Monate | Ca. 12 Std. | Bis zu 5 Std. | 0-1 |
- Schritt: Erstelle deinen individuellen Schlafensplan für dein Kindchen!
Nachdem du einen Überblick über die Anzahl der notwendigen Tagesschläfchen erhalten hast und mehr über die Wachzeiten deines Schatzes erfahren hast, kannst du deinen individuellen Schlafensplan für den Tag erstellen. Beginne dabei mit der Aufwachzeit am Morgen und takte deinen Tag mit den Wach- und Schlafphasen durch. Nimmt dein kleiner Schatz das Schlafensangebot an? Ist er entspannt, aber müde? Reibt sich dein Kindchen die Augen oder sind sie womöglich leicht gerötet? Dies sind erste Müdigkeitsanzeichen. Schläft er entspannt ein, dann hast du den richtigen Zeitpunkt für das Schläfchen gefunden!
Was tun, wenn mein Kindchen noch immer nicht gut in den Schlaf findet oder nachts ständig aufwacht?
Mithilfe des Schlafplans stellst du sicher, dass du deinem Kindchen zum richtigen Zeitpunkt die Schläfchen anbietest, denn das Kind sollte müde genug sein um zu schlafen, aber nicht übermüdet sein. Dies ist die Grundvoraussetzung für einen guten Schlaf. Schläft dein Kind trotzdem sehr schlecht ein, braucht eine intensive Einschlafbegleitung oder wacht mehrmals nachts auf, kann der Grund für das Schlafverhalten noch wo anders stecken. Die Gründe hierin sind so vielfältig wie jede Familie. Für einen erholsamen Schlaf spielen viele kleine Faktoren eine entscheiende Rolle, die im Einklang zueinander stehen müssen.
Sehr gerne berate und begleite ich dich auf dem Weg zu einen besseren Schlaf!
Melde dich bei mir! Gemeinsam finden wir heraus, was dein Kindchen uns sagen möchte!
Liebe Grüße,
eure Kerstin